Aufgaben

Die Kreisbereitschaftsleitung koordiniert und leitet die Tätigkeiten und Belange der Bereitschaften.

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben wird sie durch berufene Fach- oder Projektgruppen mit zugehörigen Fach- oder Gruppenleitern unterstützt.

Sie sorgt übergeordnet für die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Bereitschaften, Fachdiensten und hauptamtlichen Kräften, insbesondere Kreisgeschäftsführung.

Sie ernennt Bereitschaftsleitungen auf Kreisverbandsebene und trägt die Verantwortung für den Stand der Ausstattungen nach allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Die Kreisbereitschaftsleitung wirkt bei der Planung und Durchführung von Diensten und Dienstanfragen mit. Beruft Führungskräfte und Einsatzformationen, oder beendet diese wieder.

Die Kreisbereitschaftsleitung

Kreisbereitschaftsleiter

Michael Lederwascher

Aufgaben

  • Mitwirkung und Mitverantwortung bei der Leitung und strategischen Ausrichtung des KV
  • Vertretung der Bereitschaften im Vorstand
  • verantwortlich für die Umsetzung der Vorstandsbeschlüsse in ihrer Gemeinschaft
  • Verantwortung bei Mittelbeschaffung auf Kreisebene
  • Repräsentation

Kontaktdaten

Telefon: +49 171 8852675

E-Mail: michael.lederwascher(at)brk(dot)de

stellv. Kreisbereitschaftsleiter

Günter Graupe

Aufgaben

  • Übernahme aller Aufgaben der KBL, sofern dies notwendig ist
  • Übernahme von einvernehmlich abgestimmten besonderen Aufgaben
  • Repräsentation

Kontaktdaten

Telefon: +49 1514 0776085

E-Mail: guenter.graupe(at)brk(dot)de

2. stellv. Kreisbereitschaftsleiter

Benny Wunder

Aufgaben

  • Übernahme aller Aufgaben der KBL, sofern dies notwendig ist
  • Übernahme von einvernehmlich abgestimmten besonderen Aufgaben
  • Repräsentation

Kontaktdaten

Telefon: +49 171 8808639

E-Mail: benny.wunder(at)brk(dot)de