Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Betreuung der BRK-Bereitschaften ist eine wichtige Einheit im Katastrophenschutz und der Gefahrenabwehr. Sie unterstützt Menschen in Notlagen, stellt die Versorgung sicher und sorgt für eine geschützte Unterbringung von Betroffenen. Ob bei Evakuierungen, Großschadenslagen oder besonderen Einsatzsituationen – die Helferinnen und Helfer der SEG Betreuung stehen bereit, um schnell und professionell Hilfe zu leisten.
Eine der zentralen Aufgaben der SEG Betreuung ist die Verpflegung von Betroffenen sowie von Einsatzkräften. Dies umfasst die Bereitstellung von Getränken und Mahlzeiten an Unfallstellen, in Notunterkünften oder an Sammelpunkten. Mit mobilen Feldküchen oder Verpflegungsstellen kann die SEG Betreuung innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl an Menschen versorgen. Zusätzlich werden bei Bedarf Kleidung, Decken oder Hygieneartikel bereitgestellt, um den Grundbedarf der Betroffenen zu decken.
Bei Evakuierungen oder nach Unglücken organisiert die SEG Betreuung Notunterkünfte und sorgt für eine sichere und angemessene Unterbringung der betroffenen Personen. Dazu gehört das Einrichten und Betreiben von Sammelunterkünften, aber auch die individuelle Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, wie älteren Menschen, Kindern oder Menschen mit Behinderung. Die Helferinnen und Helfer stehen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung und sorgen für eine bestmögliche Unterstützung.
Bei großflächigen Evakuierungen unterstützt die SEG Betreuung die Behörden, indem sie betroffene Personen erfasst, Transportmöglichkeiten organisiert und für einen geregelten Ablauf sorgt. Besonders bei älteren oder hilfsbedürftigen Menschen ist eine gezielte Betreuung erforderlich, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Die SEG Betreuung arbeitet eng mit anderen Fachdiensten wie dem Sanitätsdienst, der Technischen Einheit oder der Wasserrettung zusammen. Sie stellt wichtige Infrastruktur und Logistik bereit und sorgt dafür, dass größere Einsätze reibungslos ablaufen. Durch die enge Abstimmung mit Behörden und Hilfsorganisationen trägt sie dazu bei, dass Betroffene bestmöglich versorgt werden.