Ereignisse, die zu Belastungen führen, sind äußerst vielfältig und werden unterschiedlich erlebt. So betreuen wir Betroffene, Angehörige oder Zeugen beispielsweise in folgenden Situationen:
Krisenintervention versteht sich als Erste Hilfe für die Seele. Wir vermitteln Informationen und unterstützen bei der Weichenstellung für das weitere Vorgehen. Dabei setzt die Krisenintervention unmittelbar in der Akutsituation an, stabilisiert und begleitet die Betroffenen bei den nächsten Schritten.
Grundsätzlich orientiert sich die Begleitung an der individuellen Einzelperson, Familie oder Gruppe. In vielen Fällen beinhaltet die Begleitung:
Nicht nur Betroffene, sondern auch Einsatzkräfte können in ihrem beruflichen Alltag mit belastenden Situationen und Ereignissen konfrontiert werden. In den meisten Fällen haben die Einsatzkräfte genügend Ressourcen und Möglichkeiten diese Belastungen zu verarbeiten. Doch auch bei Einsatzkräften können die sonst üblichen Bewältigungsstrategien versagen.
Gründe hierfür können folgende sein:
Die Aufgabe von PSNV-E ist es einen Beitrag zur seelischen Gesunderhaltung der haupt-, neben- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu leisten. Dies geschieht durch verschiedene Maßnahmen:
Die Einzel- und Gruppengespräche haben zum Ziel psychosoziale Belastungsfolgen frühzeitig zu erkennen, Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten und gegebenenfalls bei sich verfestigenden Traumafolgestörungen weiterführende Hilfe zu vermitteln.
Das PSNV-E Team des BRK Rosenheim setzt sich aus Peers und Psychosozialen Fachkräften zusammen. Alle haben Einsatzerfahrung und sind nach gültigen Standards ausgebildet (CISM, SbE, …)
Die Gespräche unterliegen der Verschwiegenheit, Inhalte werden nicht an Vorgesetzte oder andere Personen weitergegeben.
Alarmierungen können auf vielfältigen Wegen erfolgen: