PSNV - Psychosoziale Notfallversorgung

Die PSNV des BRK unterstützt Betroffene und Einsatzkräfte in belastenden Situationen. PSNV-B hilft nach traumatischen Ereignissen, PSNV-E begleitet Einsatzkräfte nach schwierigen Einsätzen. Das Team aus geschulten Fachkräften bietet Gespräche, Informationen und weiterführende Hilfe – vertraulich und rund um die Uhr erreichbar.

Aktuelle Mitteilungen der PSNV.

Ansprechpartner der PSNV.

Die PSNV des BRK unterstützt Betroffene und Einsatzkräfte in belastenden Situationen. PSNV-B hilft nach traumatischen Ereignissen, PSNV-E begleitet Einsatzkräfte nach schwierigen Einsätzen. Das Team aus geschulten Fachkräften bietet Gespräche, Informationen und weiterführende Hilfe – vertraulich und rund um die Uhr erreichbar.

Aktuelle Mitteilungen der PSNV.

Ansprechpartner der PSNV.

Gruppenbild PSNV

Ehrenamtlich im Einsatz

Seit 2002 gibt es in Rosenheim den Fachdienst der Krisenintervention/PSNV. Das Team begleitet Menschen in akuten Krisensituationen. Dabei handelt es sich meist um körperlich unversehrte Personen, die ein potenziell traumatisierendes Ereignis erlebt haben.

PSNV bzw. KID/KIT

PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) ist die bundesweit einheitliche Bezeichnung, unter der mehrere (Hilfs-)Organisationen ihre Dienste anbieten. Zum Beispiel Kriseninterventionsdienste oder Kriseninterventionsteams des BRK oder auch die Notfallseelsorge.

Wie sind wir ausgebildet?

Unser KID Team vereint Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Das gemeinsame fachliche Rüstzeug erhalten wir durch eine umfangreiche Ausbildung mit verschiedenen Bestandteilen durch das BRK.

Dazu gehört die Helfergrundausbildung (Sanitäts- und Betreuungslehrgang) sowie der Grund- und Fachlehrgang mit den Themenschwerpunkten:

  • Tod und Trauer
  • Psychotraumatologie
  • Kommunikation

Grund- und Fachlehrgang der PSNV umfassen zusammen mindestens 100 Unterrichtseinheiten. Im Anschluss an den theoretischen Teil erfolgt der praktische Teil in Form von Hospitationen